Keyboard Size & Layout Guide: Finding Your Perfect Fit for Gaming & Productivity
Leitfaden zu Tastaturgröße und -layout: Finden Sie die perfekte Tastatur für Gaming und Produktivität

Bei der Arbeit am Computer ist die Tastatur eines Ihrer wichtigsten Werkzeuge. Sie beeinflusst direkt, wie bequem Sie tippen, wie schnell Sie tippen und wie effizient Sie arbeiten. Um die richtige Tastatur zu finden, sollten Sie darauf achten, was sie kann, wie sie sich anfühlt, wie viel Platz sie auf dem Schreibtisch einnimmt und was Ihnen persönlich gefällt. Dieser Leitfaden erläutert verschiedene Tastaturgrößen und Tastenanordnungen, damit Sie die passende Tastatur für Ihre spezifischen Aufgaben finden .

Tastaturgrößen: Von voll ausgestattet bis ultrakompakt

Die Größe einer Tastatur ist oft das Erste, woran die Leute denken . Es gibt eine große Auswahl, von Tastaturen mit allen möglichen Tasten bis hin zu sehr kleinen Modellen, die platzsparend oder leicht zu tragen sind.

Volle Größe (100 % / 104–108 Tasten)

Eine Tastatur in Standardgröße verfügt über alles : die wichtigsten Buchstaben- und Zahlentasten, eine Reihe von Funktionstasten (F1–F12), Navigationstasten (z. B. Pfeiltasten, Pos1, Ende, Bild auf, Bild ab, Entf und Einfügen) und einen integrierten Ziffernblock. Dies ist das klassische Tastaturlayout, das die meisten Menschen von Desktop-Computern kennen.

  • Vorteile: Der Hauptvorteil besteht darin, dass alle Tasten direkt zur Hand sind und Sie für häufige Aufgaben keine speziellen Tastenkombinationen verwenden müssen. Das macht die Tastatur ideal für Arbeiten, bei denen viele Zahlen eingegeben werden müssen, wie z. B. in der Buchhaltung oder Datenanalyse, und für Benutzer, die an dieses traditionelle Layout gewöhnt sind.
  • Nachteile: Der größte Nachteil ist die Größe. Eine Tastatur in voller Größe nimmt den meisten Platz auf dem Schreibtisch ein, wodurch weniger Platz für Ihre Gaming-Maus bleibt. Für manche kann dies auch eine weniger bequeme Armposition bedeuten.
  • Ideal für: Personen, die den Nummernblock häufig verwenden, wie z. B. Buchhalter oder Finanzanalysten, werden diese Größe sehr nützlich finden. Sie ist auch gut für alle, die es vorziehen, alle Tasten griffbereit zu haben.

Eine mechanische Tastatur mit weißen und grauen Tasten, umgeben von Postern.

Tenkeyless (TKL / 80 % / 87–88 Tasten)

Eine Tenkeyless-Tastatur (TKL) ähnelt einer Tastatur in Standardgröße, verfügt jedoch nicht über den Nummernblock auf der rechten Seite. Die Haupttasten, die Funktionstastenreihe und alle Navigationstasten bleiben erhalten.

  • Vorteile: Die TKL ist deutlich schmaler, was Platz auf dem Schreibtisch spart. Der zusätzliche Platz ist ideal für die Mausbewegung, insbesondere für Gamer, und trägt auch zu einem bequemeren Sitzen bei, da die Maus näher am Körper platziert werden kann. Tippen und Navigieren fühlen sich dennoch vertraut an.
  • Nachteile: Der Hauptnachteil ist der dedizierte Nummernblock. Zwar steht Ihnen über den Buchstaben weiterhin eine Zahlenreihe zur Verfügung, aber dies ist weniger praktisch, wenn Sie viele Zahlen eingeben.
  • Am besten geeignet für: Gamer bevorzugen oft TKL-Tastaturen, da sie mehr Platz für die Maus bieten. Sie sind auch eine gute Wahl für allgemeine Computerbenutzer, die den Nummernblock nicht oft verwenden und einen geräumigeren Schreibtisch wünschen.

75% Layout (Kompakt-TKL)

Eine 75%-Tastatur ist eine kompaktere Version der TKL. Sie enthält im Allgemeinen die Haupttasten, eine Funktionsreihe, Pfeiltasten und einige Navigationstasten (wie Entf, Bild auf, Bild ab), aber sie sind dichter beieinander angeordnet, oft mit weniger Leerraum zwischen den Abschnitten.

  • Vorteile: Dieses Layout ist kleiner als ein TKL, verfügt aber dennoch über die meisten wichtigen Tasten, einschließlich der Pfeiltasten. Es ist ein guter Mittelweg für alle, die eine kleinere Tastatur ohne allzu große Funktionseinbußen wünschen.
  • Nachteile: Aufgrund der kompakteren Bauweise können einige Tasten (wie die rechte Umschalttaste) von der Standardgröße abweichen. Dies kann ein Faktor sein, wenn Sie benutzerdefinierte Tastenkappen kaufen möchten. Auch der geringere Abstand kann etwas gewöhnungsbedürftig sein.
  • Am besten geeignet für: Leute, die etwas Kleineres als ein TKL wollen, aber dennoch die meisten Funktionen benötigen. Es ist auch eine beliebte Wahl für diejenigen, die Laptops verwenden und ein ähnliches, kompakteres Gefühl bei einer externen Tastatur wünschen.

MAMBASNAKE M82 HE Hall-Effekt-Magnetschalter 75 % Rapid Trigger-Gaming-Tastatur

Price : $52.99
Schnelle Abfragerate von 8000 Hz Die M82 Fast Trigger-Tastatur ist...
Learn more

65% Layout

Eine 65%-Tastatur macht die Dinge noch kleiner, da die Funktionszeile und der Nummernblock entfernt werden. Allerdings bleiben normalerweise dedizierte Pfeiltasten und einige Navigationstasten (oft Entf, Bild auf und Bild ab) in einer Spalte rechts neben den Haupttasten erhalten.

  • Vorteile: Dieses Design ist sehr kompakt und tragbar, ideal für kleine Schreibtische. Die dedizierten Pfeiltasten sind ein großes Plus im Vergleich zu noch kleineren Layouts wie dem 60%, da Pfeile für viele Aufgaben nützlich sind.
  • Nachteile: Um F-Tasten oder andere fehlende Navigationstasten zu verwenden, müssen Sie eine Ebene verwenden – normalerweise durch Drücken einer Fn-Taste und einer weiteren Taste. Dies kann einige Anpassungen erfordern.
  • Ideal für: Gamer und Vielschreiber, die Platz auf dem Schreibtisch sparen möchten und die Pfeiltasten benötigen, die F-Tasten aber nicht oft verwenden. Es ist eine gute Option für ein übersichtliches Setup, bei dem die Pfeiltasten weiterhin direkt zugänglich sind.

60% Layout

Eine 60-%-Tastatur ist sehr klein und umfasst nur die Hauptbuchstaben- und Zahlentasten sowie Sondertasten wie Umschalt, Strg und Alt. Sie verfügt nicht über eine Funktionszeile, Pfeiltasten, Navigationstasten oder einen Nummernblock.

  • Vorteile: Dieses Layout nimmt nur minimalen Platz auf dem Schreibtisch ein, was sich hervorragend für die Mausbewegung und den Transport eignet. Viele mögen auch das schlichte, klare Design.
  • Nachteile: Für alle fehlenden Tasten, einschließlich Pfeiltasten und F-Tasten, sind Sie stark auf Funktionsebenen angewiesen. Das kann schwierig zu erlernen sein, insbesondere wenn Sie nicht an so kompakte Tastaturen gewöhnt sind. Beispielsweise kann das Drücken von „Entf“ die Tastenkombination Fn + Rücktaste erfordern.
  • Am besten geeignet für: Tastatur-Enthusiasten, Programmierer, die mit der Verwendung von Ebenen vertraut sind, und Gamer, die möglichst viel Platz für die Maus haben möchten und bereit sind, sich an die Ebenen anzupassen.

Um genauer zu untersuchen, ob dieses kompakte Layout das Richtige für Sie ist, lesen Sie unseren ausführlichen Blogbeitrag zu den Vor- und Nachteilen von Tastaturen mit 60 %-Layout .

Eine schwarz-graue mechanische Tastatur mit einem MAMBASNAKE-Tag

Andere kompakte Layouts (z. B. 40 %, Nummernblöcke/Makroblöcke)

Über diese gängigen Größen hinaus gibt es noch kleinere Optionen:

  • 40 % Layouts: Diese sind extrem kompakt und enthalten oft keine Zahlenreihe. Sie basieren stark auf mehreren Ebenen und sind hauptsächlich für engagierte Benutzer gedacht, die bereit sind, Zeit in das Erlernen dieser Layouts zu investieren.
  • Eigenständige Nummernblöcke/Makroblöcke: Wenn Sie eine kleinere Tastatur bevorzugen (z. B. eine TKL oder 65 %), aber trotzdem manchmal einen Nummernblock benötigen oder zusätzliche programmierbare Tasten wünschen, können Sie einen separaten erwerben. So können Sie ihn flexibel nur bei Bedarf verwenden.

3 Physische Tastaturlayouts (Regionale Standards)

Die tatsächliche physische Anordnung der Tasten, insbesondere die Form der Eingabetaste und die Platzierung bestimmter Symbole, kann je nach Standort unterschiedlich sein.

ANSI (Amerikanisches Nationales Institut für Normung)

  • Merkmale: ANSI-Layouts verfügen über eine lange, rechteckige Eingabetaste und eine breite linke Umschalttaste. Die Backslash-Taste () befindet sich normalerweise über der Eingabetaste.
  • Verbreitung: Dies ist das am weitesten verbreitete Layout in Nordamerika und wird auch in anderen Teilen der Welt häufig verwendet.
  • Tastenkappenkompatibilität: Da es so weit verbreitet ist, ist es das Layout, für das es am einfachsten ist, benutzerdefinierte Tastenkappen zu finden.

ISO (Internationale Organisation für Normung)

  • Besonderheiten: ISO-Layouts haben eine höhere, L-förmige Enter-Taste, die zwei Zeilen abdeckt. Die linke Umschalttaste ist kürzer und verfügt über eine zusätzliche Taste daneben (oft für < und >).
  • Verbreitung: Dieses Layout ist in Europa (z. B. Großbritannien, Deutschland, Frankreich) üblich.
  • Tastenkappenkompatibilität: Benutzerdefinierte Tastenkappen für ISO sind verfügbar, aber möglicherweise nicht so vielfältig wie für ANSI. Die Hauptunterschiede liegen in der Eingabetaste und dem linken Umschaltbereich.

JIS (Japanischer Industriestandard)

  • Merkmale: Das JIS-Layout ist für Japan und enthält Änderungen zur Unterstützung der japanischen Eingabe, wie eine kürzere Leertaste und zusätzliche Tasten zum Wechseln der Eingabemethoden.
  • Verbreitung: Wird in Japan verwendet.
  • Tastenkappenkompatibilität: Außerhalb Japans kann es schwieriger sein, benutzerdefinierte Tastenkappen für JIS-Layouts zu finden. Die Kenntnis dieser physischen Layouts ist aus mehreren Gründen wichtig. Erstens werden Tastenkappen für bestimmte Layouts hergestellt; eine ISO-Enter-Tastenkappe passt nicht auf eine ANSI-Tastatur. Zweitens wird beim Wechseln zwischen Layouts Ihr Muskelgedächtnis für das Tippen beeinträchtigt, insbesondere bei Tasten wie der Eingabetaste und denen rund um die linke Umschalttaste. Die Umstellung kann daher einige Zeit in Anspruch nehmen.

Logische Tastaturlayouts (Tastenbelegungen – eine kurze Erwähnung)

Über die physische Anordnung der Tasten hinaus bestimmt das logische Layout, welches Zeichen beim Drücken einer Taste angezeigt wird.

  • QWERTY: Dies ist das weltweit am häufigsten verwendete Layout , benannt nach den ersten sechs Buchstaben in der obersten Tastenreihe.
  • Dvorak, Colemak usw.: Dies sind alternative Layouts, die für effizienteres und komfortableres Tippen konzipiert sind. Die Verwendung erfordert eine Änderung der Tastatureinstellungen und erfordert in der Regel eine längere Einarbeitungszeit. Es geht um die Tastenbelegung, nicht um die physische Tastaturgröße.
Eine Hand, die auf einer MAMBASNAKE-Gaming-Tastatur tippt

Tastaturgröße und -layout für Gaming-Anforderungen

Gamer legen bei einer Tastatur oft Wert auf bestimmte Funktionen und legen dabei Wert auf Geschwindigkeit und darauf, wie viel Platz sie für die Maus haben.

Wichtige Überlegungen für Gamer

  • Mausplatz: Kleinere Gaming-Tastaturen wie TKL, 65 % und 60 % sind beliebt, da sie mehr Platz auf dem Schreibtisch für große Mausbewegungen bieten, was bei vielen Spielen, insbesondere Shootern, wichtig ist. Dieser größere Platz war ein großer Vorteil, den wir bereits bei der Diskussion über TKLs und andere kompakte Formen festgestellt haben.
  • Wichtige Tasten: Der schnelle Zugriff auf WASD, Sondertasten (Umschalt, Strg, Alt), die Leertaste und die Zahlenreihe (für Waffen oder Fähigkeiten) ist entscheidend.
  • Nummernblock: Normalerweise weniger wichtig für Spiele, aber manche Spieler verwenden ihn für Makros oder bestimmte Spielfunktionen.
  • Pfeiltasten: Ob dedizierte Pfeiltasten benötigt werden, hängt vom Spiel ab. Rennspiele oder einige Rollenspiele verwenden sie möglicherweise. Wie wir beim 65%-Layout gesehen haben, behalten einige kompakte Versionen diese aus diesem Grund bei.
  • Funktionszeile: Kann für Spiele-Hotkeys oder Betriebssystemfunktionen nützlich sein.

Beliebte Entscheidungen und warum

  • TKL: Viele Gamer finden, dass TKLs eine gute Balance bieten. Sie bieten mehr Platz für die Maus als Tastaturen in voller Größe, behalten aber die Funktionsreihe und die Navigationstasten.
  • 65 %: Eine gute Wahl für Gamer, die dedizierte Pfeiltasten in einem kleinen Paket benötigen.
  • 60 %: Für maximalen Mausplatz, wenn die Spieler mit der Verwendung von Ebenen für Pfeile oder F-Tasten vertraut sind und dabei die starke Abhängigkeit von Ebenen berücksichtigen, die wir für diese Größe besprochen haben.

Tastaturgröße und -layout für Produktivitätsanforderungen

Für Arbeiten wie Schreiben, Codieren oder Dateneingabe können die Anforderungen an die Tastatur unterschiedlich sein, wobei der Schwerpunkt häufig auf der Effizienz bei verschiedenen Eingabearten liegt.

Wichtige Überlegungen für Produktivitätsbenutzer

  • Nummernblock: Wenn Sie viele Zahlen eingeben (für Tabellenkalkulationen, Finanzen usw.), geht dies mit einem dedizierten Nummernblock, wie er auf einer Tastatur in voller Größe vorhanden ist, viel schneller.
  • Funktionszeile: Viele Programme verwenden F-Tasten für Tastenkombinationen (z. B. F5 zum Aktualisieren, F2 zum Umbenennen).
  • Navigationscluster: Tasten wie Pos1, Ende, Bild auf, Bild ab und Entf helfen beim Bearbeiten von Dokumenten und beim effizienten Navigieren in Code oder Tabellen.
  • Pfeiltasten: Unverzichtbar zum Bewegen des Cursors in Text oder Zellen.
  • Ergonomie: Wenn Sie den Abstand verringern, den Sie nach Maus und Tasten greifen müssen, kann dies zur Verringerung der Belastung beitragen.

Beliebte Entscheidungen und warum

  • Volle Größe: Wenn Sie den Nummernblock häufig verwenden und alle Tasten ohne Ebenen verfügbar haben möchten, ist eine Tastatur in voller Größe die direkteste Option.
  • TKL: Ein guter Mittelweg, wenn der Nummernblock nicht entscheidend ist. Er bietet eine bessere Ergonomie für die Mausnutzung als eine Tastatur in voller Größe und spart Platz, während andere nützliche Tasten wie die Funktionsreihe erhalten bleiben.
  • 75 %: Bietet die wichtigsten Produktivitätstasten in kompakter Form, nützlich für kleinere Schreibtische.
  • Kleinere Tastatur + separater Nummernblock: Manche Leute verwenden täglich eine kleinere Tastatur (z. B. eine 65%- oder TKL-Tastatur) und fügen nur dann einen separaten Nummernblock hinzu, wenn sie viele Zahlen eingeben müssen. Dies bietet Flexibilität.

Fahren Sie mit Ihrer idealen Tastaturgröße fort!

Sie sollten Ihren Computer so nutzen können, wie Sie arbeiten und spielen . Gamer benötigen mehr Platz für ihre Mäuse. TKL- oder 65%-Layouts könnten ihnen gefallen. Für Arbeiten mit vielen Zahlen eignet sich eine Tastatur in Standardgröße mit Nummernblock am besten. Achten Sie darauf, wie viel Platz Sie auf dem Schreibtisch haben, welche Tasten Sie am häufigsten verwenden und was sich gut in Ihren Händen anfühlt. Mit der richtigen Größe und Form der Tastatur können Sie mehr erledigen und sich am Computer wohler fühlen.

Zurück Weiter